Die gymnasiale Oberstufe – auf dem Weg zum Abitur oder der Fachhochschulreife/ Fachabitur
Im Anschluss an die Sekundarstufe I an der Gesamtschule Suderwich oder an einer anderen Schule kann die gymnasiale Oberstufe besucht werden, wenn der Schulabschluss Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk erreicht wurde.
Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe ist ausschließlich in Kursen organisiert, die von den Schülerinnen und Schülern im Vorfeld gewählt werden. Dabei sind bestimmte Bedingungen zu beachten, die sicherstellen, dass neben der Möglichkeit zur Setzung von Schwerpunkten auch eine breite Allgemeinbildung erreicht wird.
Bei allen Kurswahlen werden die Schülerinnen und Schüler dabei individuell vom Oberstufenteam beraten. Das Ziel dabei ist immer, eine Laufbahn zu planen, die den Fähigkeiten, Interessen und Plänen der Lernenden entspricht.
In der Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase) findet der Unterricht ausschließlich in Grundkursen statt. Fächer, die später einmal Prüfungsfächer im Abitur sein sollen, müssen bereits in der EF angewählt werden.
In der EF stehen zur Zeit zur Wahl:
Deutsch, Englisch, Latein (fortgeführt), Italienisch (neu einsetzend ohne Vorkenntnisse), Kunst
Mathematik, Biologie, Chemie, Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Philosophie, Religion, Sport
Am Ende der Einführungsphase steht bei ausreichenden Leistungen die Versetzung in die Qualifikationsphase an.
Die Jahrgangsstufen 12 und 13 bilden als Q1 und Q2 zusammen die vier Halbjahre umfassende Qualifikationsphase. In diesen beiden Schuljahren erbrachte Leistungen fließen bereits in die Berechnung der späteren Abiturnote ein.
Auch für die Qualifikationsphase findet eine Kurswahl statt. Folgende Fächer bzw. Kurse sind dabei wählbar:
Leistungskurse:
Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Geschichte und Erdkunde
Grundkurse:
Deutsch, Englisch Latein, Italienisch, Kunst, Literatur/ Theater, Projektkurs Gedenkkultur „Wider das Vergessen“, Projektkurs „Kreative Schreibwerkstatt“,
Mathematik, Biologie, Chemie, Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Philosophie, Religion, Sport
Als Abschlüsse der Sekundarstufe II können erreicht werden:
Das Abitur am Ende der Q2 nach bestandener Abiturprüfung
Das Fachabitur/ Die Fachhochschulreife (schulischer Teil) frühestens am Ende der Q1 (Jahrgangsstufe 12)
Auch in der Oberstufe gibt es zahlreiche interessante Veranstaltungen und Exkursionen, z. B.
- Studien und Berufsberatung durch unsere StBOs, die Berufsberater der Arbeitsagentur oder unseren Talentscout https://www.mkw.nrw/themen/wissenschaft/wissenschaftsfoerderung/talentscouting
- Regelmäßige Besuche der Ruhr-Universität Bochum, auch ganztägige Veranstaltungen im Alfred Krupp-Schülerlabor https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/index.html.de
- Projektwoche Studien- und Berufswahl in der EF
- Praktikum Oberstufe in der EF
- Fachexkursionen in den einzelnen Fächern, z. B. Theater-, Museums-, Ausstellungsbesuche
- Arbeit im Archiv, Gespräche mit Zeitzeugen
- Verbraucherbildung: Expertenvorträge zu Geld und Wirtschaft, Steuern und Finanzen, …
- Workshop „wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“
- Teilnahme an der schulweiten Projektwoche in der EF, in der Q2 auch als Gruppenleitung
- Stufenfahrt in der Q1 nach Wahl der Jahrgangsstufe
Beratung wird bei uns groß geschrieben.
Wir beraten zu
- Kurswahl
- Fremdsprachenbelegung
- Latinum
- Leistungskurswahl
- Wahl der Prüfungsfächer
- Auslandsaufenthalten
- Studien- und Berufsperspektiven
- Persönlichen Entscheidungen (Schulsozialarbeit)
- Stipendien
- und vielem mehr
Alle Fragen rund um die Oberstufe beantwortet gerne unser Oberstufenteam.