Wahlfächer ab Klasse 07

Im Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7 setzen die Schülerinnen und Schüler einen ersten individuellen Schwerpunkt in ihrer Schullaufbahn gemäß ihrer Interessen und Neigungen, indem sie aus vier verschiedenen Richtungen wählen können.

Darüber hinaus unterstützt der Unterricht im Wahlpflichtfach durch seine praktischen Anteile die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler.

Das Wahlpflichtfach besitzt in Bezug auf die schriftlichen Lernerfolgsüberprüfungen sowie die Bestimmungen zum Erwerb von Schulabschlüssen und Berechtigungen die gleiche Bedeutung wie die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch.

WP1- Kurse finden klassenübergreifend statt. In Fällen, wo es das gewählte Fach auch für alle Schülerinnen und Schüler im Klassenverband unterrichtet wird (z. B. Naturwissenschaft) wird im WP-Kurs zusätzlich ergänzend und vertiefend, auch z. B. an Projekten, gearbeitet.

 

Die Schülerinnen und Schüler haben die Wahlmöglichkeit zwischen

Französisch: Wer Interesse und Freude am Erlernen einer fremden Sprache und Kultur hat, der ist im WP1-Fach Französisch genau richtig. Französisch ist eine Weltsprache: 220 Millionen Menschen in 50 Ländern sprechen Französisch. Darunter sind unsere Nachbarländer Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Schweiz, aber auch in vielen Ländern Afrikas und in Kanada wird Französisch gesprochen. In einem lebendigen Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler den mündlichen und schriftlichen Gebrauch der Sprache, aber auch viel über das Leben und die Kultur in Frankreich und anderen französischsprachigen Ländern. Die Wahl von Französisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 ist eine gute Möglichkeit, die zweite Fremdsprache für das Abitur bis zur Klasse 10 abzudecken.

 

Naturwissenschaft: Spannende Projekte, Experimente und theoretisches Aufbauwissen aus den Fächern Chemie, Biologie und Physik ermöglichen ein tieferes Verständnis naturwissenschaftlich technischer Zusammenhänge und damit eine vertiefte naturwissenschaftliche Grundbildung. Die ganzheitliche Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven ermöglicht ein grundlegendes Verständnis der Bedeutung der Naturwissenschaften für ein zeitgemäßes und aufgeklärtes Weltbild sowie für gesellschaftliche und technische Fortschritte. Dieses gilt insbesondere auch, wenn Zukunftsfragen wie Nachhaltigkeit und gerechte Entwicklung berührt werden

 

Wirtschaft und Arbeitswelt: Das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Arbeitswelt (WuA) umfasst die Fächer Wirtschaft, Hauswirtschaft und Technik. Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisch, sondern zu großen Teilen auch praktisch in der Werkstatt oder in der Lehrküche. In seiner Gesamtheit leistet er unter einen Beitrag zur Entwicklung einer ökonomischen, haushaltsbezogenen, technischen sowie informationstechnologischen Grundbildung. Der Lernbereich ist durch ein umfassendes Verständnis des Begriffs Arbeit geprägt, welches die abhängige Beschäftigung und die berufliche Selbstständigkeit ebenso wie die Arbeit im Haushaltumfasst.

 

Darstellen und Gestalten: Ausdrucksformen der bildenden und darstellenden Kunst sowie der Musik und der Literatur werden von den Schülerinnen und Schülern im Wahlpflichtfach Darstellen und Gestalten aufgegriffen und zusammengeführt. Es geht daher im Unterricht um bild-, musik-, sprach- und körperbezogene Ausdrucksformen, die einerseits in ihrer Gestaltung und Darstellung und andererseits in ihrer Verbindung miteinander zum Gegenstand des Lernens werden. Ziel des Unterrichts ist die Ausbildung von fantasievollen, kreativen und spielerischen Denk- und Handlungsstrukturen bei den Schülerinnen und Schülern und an vielen Stellen deren Präsentation im Rahmen schulischer Veranstaltungen.