Lehrerinnen und Lehrer

Lehrerinnen und Lehrer – Profesionalität im Team 

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Lernfortschritte und die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. 

 

Im Kollegium der Gesamtschule  Suderwich arbeiten Menschen mit vielen Professionen in einem großen multiprofessionelles Team bei allen Belangen von Unterricht, Erziehung und Weiterentwicklung der Schule eng zusammen, lernen voneinander und unterstützen sich gegenseitig.

Gelebte Teamstrukturen finden sich in der Klassenleitung im Zweierteam, den Jahrgangsteams der Klassenlehrerinnen und -lehrer eines Jahrgangs, dem Oberstufenteam und dem Schulleitungsteam. Auf der fachlichen Ebene sind es die Fachkonferenzen, die miteinander und voneinander lernen und sich mit Blick auf zeitgemäße Inhalte und Methoden, auch mit Blick auf fachspezifisches digitales Lernen gemeinsam weiterentwickeln.

 

„Mein Name ist Vito Antonio Gliozzo und ich unterrichte die Fächer Geschichte und Italienisch. Besonders wichtig ist mir, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern auch lernen, kritisch zu denken und sich aktiv mit Geschichte und Gegenwart auseinanderzusetzen. Als Studien- und Berufswahlkoordinator unterstütze ich sie auf ihrem Weg in die Zukunft, und in meiner Arbeit zur Gedenkkultur ist es mir ein Anliegen, Erinnerungsarbeit lebendig und relevant zu gestalten. Besonders schätze ich an unserer Schule, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten bieten, ihre Talente zu entdecken und sich persönlich weiterzuentwickeln – sei es durch engagierten Fachunterricht, individuelle Förderung oder gelebte Erinnerungskultur.“

Vito Antonio Gliozzo, Geschichte / Italienisch 

 

„Mein Name ist Vanessa Baginski und ich unterrichte seit 15 Jahren leidenschaftlich Deutsch und Geschichte (GL) an der GERESU. Schon während meines Referendariats an einem Gymnasium in Bochum war für mich klar, dass ich später an einer Gesamtschule unterrichten möchte, da der Teamgedanke und die Zusammenarbeit im Kollegium einen wesentlichen Bestandteil der Arbeit an einer Gesamtschule ausmachen. An der GERESU habe ich damals wie auch heute ein Kollegium vorgefunden, das meinen Wunsch der kollegialen Zusammenarbeit und Unterstützung teilt. An unserer Schülerschaft schätze ich sehr die Offenheit, die es uns ermöglicht, schnell eine gute Beziehungsebene zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen, die für gelingenden Unterricht in meinen Augen eine wichtige Basis darstellt. Zudem schätze ich an unseren Schülerinnen und Schülern auch sehr, dass man sich, wenn es darauf ankommt (Examensstunden, Revisionsstunden, Abendveranstaltungen etc.), darauf verlassen kann, dass sie einen tatkräftig unterstützen.“

Vanessa Baginski, Deutsch /Geschichte 

 

„Ich arbeite gerne an der GERESU, weil ich mit dem  Ort Freude, Zusammenhalt, Offenheit und Vielfalt verbinde. Die GERESU setzt sich aus ganz vielen unterschiedlichen Individuen zusammen, aber unsere Schule schafft es aus der Individualität eine Gemeinschaft zu schaffen. Diese Gemeinschaft sorgt dafür, dass ich jeden Morgen mit einem Lächeln nach Suderwich fahre.“

Patrick Klink, Sport / Sozialwissenschaften

 

„Ich bin Klassenlehrerin der 7c und unterrichte die Fächer Kunst, Darstellen und Gestalten, Deutsch und Italienisch – ein abwechslungsreicher Mix, der Kreativität und Sprache verbindet. Als SV-Lehrerin unterstütze ich die Schülerschaft dabei, ihre Anliegen und Ideen in die Schule einzubringen. Außerdem gestalte ich die jährlichen Logbücher, die als Begleiter durch den Schulalltag dienen.

Warum ich gerne an der Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich arbeite? Weil das Kollegium nicht nur freundlich, sondern auch immer unterstützend zur Seite steht. Ein jährliches Highlight ist für mich die Projektwoche, in der die Schüler:innen jahrgangsübergreifend an kreativen und spannenden Themen arbeiten und am Ende stolz ihre Ergebnisse präsentieren.“

Anna Stillitano, Deutsch / Italienisch / Kunst / Darstellen und Gestalten

 

„Ich bin gerne Lehrerin an der GERESU, weil wir Vielfalt leben: Jedes Kind ist bei uns richtig und wichtig und nach seinen individuellen Bedürfnissen gefördert und gefordert. Alle Mitarbeitenden an der Schule haben ein ehrliches Interesse an den Kindern und das spüren diese auch. Ich bin dankbar dafür, die Lernenden als Kinder bei uns zu begrüßen und sie dann als Klassen-, Fach- und Beratungslehrerin auf ihrem Weg zu jungen Erwachsenen begleiten, beraten und unterstützen zu dürfen. Dieses Miteinander schafft Bindungen auch über die Schulzeit hinaus.“

Anna Wortmann, Deutsch / Religion 

 

„Hallo, ich bin Frau Kacar und Referendarin für die Fächer Deutsch und Englisch seit November 2024. Besonders schätze ich die wertschätzende Atmosphäre hier – sowohl im Kollegium als auch unter den Schülerinnen und Schülern. Das hat sich auch beim „Roten Teppich“ gezeigt, den ich unter anderem mit moderieren durfte. Die Freude und der Zusammenhalt waren spürbar, als die besonderen Leistungen des ersten Schulhalbjahres 2024/25 gewürdigt wurden. Es war schön zu sehen, wie die Klassen ihre Mitschüler:innen unterstützt und gefeiert haben. Umso mehr freue ich mich auf die kommende Zeit!“

Nur Kaca, Deutsch / Englisch 

 

„Ich bin seit 2002 an der GERESU tätig, zunächst als Lehrerin, inzwischen als Schulleiterin. Die GERESU habe ich immer als Ort vieler Möglichkeiten erlebt, für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrkräfte. Die Schule geht mit der Zeit und ist offen für neue Ideen. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer arbeiten zusammen in Jahrgangsteams, das ist gerade für junge Lehrkräfte sehr hilfreich. Sie lernen „ihre“ Kinder gut kennen und setzen sich in besonderer Weise für sie ein. Häufig begleiten sie sie von der fünften bis zur zehnten Klasse und oft noch darüber hinaus in der Oberstufe als Kurslehrerin oder Kurslehrer, beobachten ihre Entwicklung, beraten und freuen sich über Erfolge. Am Tag der offenen Tür besuchen uns immer viele ehemalige Schülerinnen und Schüler, viele davon über Jahre. Die Freude, sich wiederzusehen, ist dann auf beiden Seiten groß. Ich persönlich freue mich auch immer sehr, wenn einige unserer Schülerinnen und Schüler sich entscheiden, selbst Lehrerin oder Lehrer zu werden und manche von ihnen sogar inzwischen Teil des Lehrerkollegiums sind. Als Kunstlehrerin gefällt mir besonders die ruhige Lage am Stadtrand, mit dem Bachlauf hinter der Schule. Hier kann man Eichhörnchen sehen und manchmal sogar Eisvögel, die die kleinen Fische im Bach fangen.“

Claudia Slowick, Kunst / Pädagogik

 

„Nach meinem Referendariat, sowie nach 13 Jahren pädagogische Tätigkeit an zwei verschiedenen Hauptschulen in Essen und in Castrop-Rauxel unterrichte ich seit Sommer 2013 an der GERESU. Inzwischen bin ich ganz besonders im Fachbereich Naturwissenschaften „heimisch“ geworden. Die angenehme Arbeitsatmosphäre und Zusammenarbeit mit meinen Kolleg:innen, sowie der respektvolle Umgang mit meinen Schüler*innen tragen dazu bei, dass ich mich an der GERESU sehr wohl fühle. Als Sammlungsleiterin für den Fachbereich Chemie, Gefahrstoffbeauftragte und stellvertretende Ansprechpartnerin für Gleichstellung (AfG) trag ich meinen Anteil zur Schulentwicklung bei. Ich bin Lehrerin geworden, weil ich Kinder sehr mag und es mir am Herzen liegt, deren individuelle Entwicklung pädagogisch zu fördern und zu deren Bildung einen großen Anteil beitragen zu können. Das zentrale Anliegen meiner pädagogischen Arbeit ist es, meinen Schüler:innen eine abwechslungsreiche und angenehme Lernatmosphäre zu ermöglichen, sowie die jeweiligen Lerntypen durch Differenzierung und vielfältige Methodenkonzepte zu unterstützen. Sternstunden an der GERESU sind für mich, wenn die Schüler:innen gerne zu meinem Unterricht kommen und mit ihrem Engagement zu einer angenehmen und positiven Lernklima beitragen, damit sie am Ende eines anstrengenden Schultages glücklich und zufrieden nach Hause gehen. Für meine pädagogische Arbeit gilt grundsätzlich der Vorsatz, „Wer zufrieden ist und sich beim Lernen wohlfühlt, kann auch viel lernen!“

Edit Faust, Biologie / Chemie / Mathematik

 

„Seit über 20 Jahren ist die Geresu nicht nur mein Arbeitsplatz, sondern auch mein Zuhause.Es gibt so viele wunderbare Aspekte an dieser Schule, die mich dazu gebracht haben, mich als festen Teil dieser Gemeinschaft zu fühlen. Beginnen wir bei der 5. Klasse: Ich empfinde es als etwas ganz Besonderes, dass ihr, liebe neue Schülerinnen und Schüler, sechs Jahre lang von uns als Klassenlehrerteam begleitet werdet. Diese Kontinuität schafft Vertrauen und Verlässlichkeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Schulen müsst ihr euch nicht regelmäßig an neue Lehrkräfte gewöhnen. Stattdessen habt ihr während eurer gesamten Schulzeit feste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in euren Klassenlehrerinnen und -lehrern. Wir lernen euch von Anfang an kennen und begleiten euch durch die aufregenden, manchmal turbulenten Phasen der Pubertät. Unser Ziel ist es, für euch den bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen, damit ihr einen erfolgreichen Start ins Berufsleben habt. Auf diesem Weg werdet ihr viele wertvolle Erfahrungen sammeln.

An unserer Schule zählt nicht nur Leistung – genauso wichtig ist uns ein gutes Miteinander. Deshalb werden bei unserer feierlichen Zeugnisausgabe auf dem roten Teppich  Schülerinnen und Schüler geehrt, die durch besondere Leistungen oder ihr Engagement als Klassensprecherinnen und Klassensprecher aufgefallen sind. Ein Highlight in der 5. Klasse ist der Besuch des Schulbauernhofs. Dort lernt ihr viele praktische Dinge wie Feuerholz sammeln, ein sicheres Lagerfeuer machen und Stockbrot grillen. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, mit vielen Tieren in Kontakt zu kommen. Ihr liebt Pferde und träumt von Ferien auf einem Ponyhof? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Wir bieten euch diese besondere Erfahrung an. In der 6. Klasse geht es dann gemeinsam nach Borkum – mit Wattwanderung und spannender Radtour.

Wenn ihr euch für Bienen interessiert, werdet ihr unseren bienenfreundlichen Schulgarten lieben. Doch nicht nur in Projekten, auch im Unterricht wird die Natur erlebbar: So pflanzt ihr im Deutschunterricht eure eigene Kresse, die ihr später gemeinsam auf leckerem Brot genießt. Diese Verbindung zur Natur bleibt bis zum Ende eurer Schulzeit bestehen. In der Oberstufe besucht ihr den Hertener Hof Wessels, um mehr über ökologischen Gartenbau und Kräuterkunde zu lernen. Unsere älteren Schülerinnen und Schüler fahren sogar zum Kirchhellener Heidehof, um dort die Qualität des Baches zu untersuchen. Übrigens: Wusstet ihr, dass unsere Schule einen eigenen Bachlauf hat? Unsere idyllische Lage im Grünen verbindet das Beste aus beiden Welten – Natur und eine zentrale Erreichbarkeit für Schülerinnen und Schüler aus Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Datteln und Oer-Erkenschwick.

Es ist uns besonders wichtig, dass ihr euch aktiv mit Geschichte auseinandersetzt. Deshalb gedenken wir jedes Jahr am 27. Januar den Opfern des Nationalsozialismus. Unsere intensive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit wurde bereits mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Dr.-Selig-Auerbach-Preis und dem Margot-Spielmann-Preis. In der 9. Klasse bieten wir eine Fahrt nach Weimar an, bei der ihr eine KZ-Gedenkstätte und eine Synagoge besucht. Auch durch Zweitzeugenberichte werden die Erinnerungen an diese dunkle Zeit lebendig gehalten. Ein klares Zeichen gegen Ausgrenzung setzen wir zudem bei der von euch selbst organisierten Antirassismus-Demonstration. Wenn möglich, zeigen wir euch auch Wanderausstellungen, zum Beispiel „Du Jude – Alltäglicher Antisemitismus“.

Niemand soll ausgegrenzt werden – das gilt auch für unser Schulleben. Natürlich gibt es mal Streit, doch dafür gibt es unsere ausgebildeten Streitschlichterinnen und Streitschlichter, die euch helfen, Konflikte zu lösen. Vielleicht möchtet ihr ja selbst Teil dieses Teams werden? Neben dem regulären Unterricht habt ihr die Möglichkeit, freiwillige Zusatzausbildungen zu machen – zum Beispiel in Erster Hilfe. Damit ihr bestmöglich auf euer späteres Berufsleben vorbereitet werdet, bieten wir euch ein umfangreiches Berufserkundungsprogramm. Schaut doch einfach mal auf unserer Homepage vorbei! Ich hoffe, ich konnte euch zeigen, warum ich mich an der Geresu so wohlfühle – ich freue mich darauf, euch kennenzulernen!“

Claudia Albrecht, Italienisch / Deutsch / GL / Chemie 

 

„Ich bin gerne Lehrerin an der GERESU, weil sie, im Gegensatz zu vielen anderen Gesamtschulen, eher klein und familiär ist. Dadurch ist man mit vielen Schülerinnen und Schülern sehr vertraut und kennt ihre individuellen Stärken und Schwächen. Oft begleite ich als Klassenlehrerin oder Fachlehrerin viele Kinder über mehrere Jahre und kann sie deshalb erfolgreich beraten, fördern und unterstützen.  Auch die gute Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer kommt den Schülern dabei zugute. Man spürt, dass den Unterrichtenden die Kinder wichtig sind und sie Anteil daran nehmen, dass sich die SchülerInnen gut entwickeln und ihren individuellen Weg gehen. Der Kontakt zwischen Lehrern und Schülern bleibt oft noch über die Schulzeit hinaus bestehen.“

Katrin Welling, Deutsch / Englisch

 

„Mein Name ist Mahmoud Chrarid und ich unterrichte die Fächer Deutsch und Philosophie. Besonders schätze ich an unserer Schule den herzlichen Umgang miteinander, das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie ihren starken Drang, Neues zu entdecken und sich persönlichen Herausforderungen zu stellen. Es ist stets ein besonderer Moment für mich, wenn die Schülerinnen und Schüler den Mut fassen, über das Gewohnte hinauszudenken – vor allem, wenn sie dies aus tiefster Überzeugung tun und dadurch sowohl mich als auch andere Schülerinnen und Schülern zur Reflexion der eigenen Lebenswelt anregen.“

Mahmoud Chrarid, Deutsch / Philosophie

 

„Die Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich war für mich schon immer ein Ort, an dem man sich willkommen und wertgeschätzt fühlt. Ein Ort des respektvollen und unterstützenden Miteinander. Zudem bietet die Schule ein Umfeld, in dem sich sowohl Schüler als auch mitarbeitende frei entfalten und weiterentwickeln können – sowohl fachlich als auch persönlich. Es ist eine Freude, Teil dieser Gemeinschaft zu sein.“

Michael Aufermann, MPT-Kraft im Gemeinsamen Lernen