

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Soziales Lernen, Inklusion, Arbeitsgemeinschaften, Stundenplan, Lernen in der Natur, Freizeitgestaltung, Förderung
Keine Angst vor dem Übergang auf die große Schule. Wir machen den Anfang leicht. Schon vor den Sommerferien laden wir alle neuen Schülerinnen und Schüler zu einem Kennenlernnachmittag ein. Die Klassenlehrerinnen und –lehrer stellen sich vor, der neue Klassenraum wird erkundet und beim gemeinsamen Spiel miteinander werden erste neue Kontakte geknüpft. Die ersten beiden Wochen des Schuljahres stehen ebenfalls ganz im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens. Der Unterricht findet in den Jahrgängen 5 und 6 fast ausschließlich im Klassenverband statt. Klassenpaten aus dem 9. Jahrgang helfen in der ersten Zeit bei der Orientierung. Ein festes Team aus zwei Klassenlehrern pro Klasse begleitet Ihr Kind durch die ganze Schulzeit bis zur Jahrgangsstufe 10.
Jedes Kind ist anders. Und das ist gut so. Bei uns wird niemand zurückgelassen. Jedes Kind erhält bei uns seine individuelle Unterstützung. Das beginnt bereits in der 5. Klasse mit verschiedenen Sprachförderangeboten.
Zu Beginn des 5. Schuljahres ermitteln wir mit Hilfe des “Duisburger Sprachstandstestes” die unterschiedlichen Förderbedarfe. Der Test besteht aus Testfragen (zumeist Multiple Choice) zu den Kategorien Hörverstehen, Leseverstehen, Grammatik, Satzbau, Wortschatz und Rechtschreibung. Kinder mit nachgewiesenen Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten werden danach in Kleingruppen zweimal in der Woche in einer Kleingruppe gefördert. Parallel dazu erhalten alle anderen ebenfalls ein Training in diesen Bereichen.
Ebenfalls zweimal pro Woche gibt es in den Klassen 5 bis 8 Förderung im Bereich Sprachbildung durch Vermittlung grammatischer Grundlagen und Wortschatzbildung, die sich den aktuellen Unterrichtsinhalten des Deutschunterrichtes anpassen.
Für Kinder aus Zuwandererfamilien gibt es eine spezielle Anschlussförderung für den Erwerb der deutschen Sprache, wenn sie an den Grundschulen bereits die Erstförderung erhalten haben.
In den Fächern Gesellschaftslehre und Naturwissenschaften wird teilweise mit zwei Lehrkräften unterrichtet, um sprachliche Unterstützung bei den Lernaufgaben zu geben.
Mit diesem Vorgehen unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler unserer Schule bestmöglich und ebnen ihnen den Weg zur Bildungssprache und damit zu einem erfolgreichen Start in ein zukünftiges Berufsleben.
Viele Neues kommt auf Ihr Kind zu, wenn es auf eine Weiterführende Schule wechselt. Neue Räume, neue Lehrerinnen und Lehrer – und vor allem: viele neue Mitschülerinnen und Mitschüler. Wichtig ist uns von Anfang an, dass jedem Kind mit Respekt begegnet wird und seinen Platz in der neuen Gemeinschaft findet.
In jedem Schuljahr haben wir Platz für zwölf Kinder pro Jahrgangsstufe mit besonderem, nachgewiesenem Förderbedarf. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Körperbehinderung, Lernbehinderung oder um einen Förderbedarf im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung handelt. Alle Kinder lernen und leben gemeinsam im Klassenverband. Unterstützung gibt es durch ein multiprofessionelles Team aus Förderlehrkräften und Sozialpädagogen.
Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit dem Schulbauernhof an der Zechenstraße zusammen. Die Arbeit auf dem landwirtschaftlichen Betrieb steht fest im Stundenplan des 5. Jahrgangs. Dort helfen die Kinder bei der Gestaltung eines Schulgartens oder pflegen die Tiere des Bauerhofes. So lernen schon unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler den Respekt vor der Natur und erfahren so die Wichtigkeit nachhaltig ökolgischem Handelns. Weitere Informationen dazu
Unsere Gesamtschule ist eine der bienenfreundlichsten Einrichtungen in der Umgebung. Seit vielen Jahren kümmert sich eine Bienen AG der unteren Jahrgänge um das Wohlergehen der summenden Nachbarinnen. Die Frühblüher-Beete wurden von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der AG angelegt und werden seitdem intensiv gepflegt. Zwei Apfelbäume zieren den Innenhof und mehrere „Bienenhotels“ dienen als Nisthilfe für die wilden Artgenossinnen der Honigbienen. Auch Honig aus eigener Produktion gab es schon an der Markomannenstraße.
Nach einem anstrengenden Vormittag in der Schulbank tut Bewegung gut. In jeder Mittagspause laden wir auf dem Schulhof zu Sport und Spiel ein. Angeboten werden Badminton, Frisbee, Wikingerschach oder Streetsoccer. Die Angebote sind vor allem bei schönen Wetter sehr begehrt. Bei Regen oder Kälte geht es in die Turnhalle, wo es ebenfalls viel Gelegenheit zum Toben und Spielen gibt.
In unserem Spielekeller können unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler während der Pausen entspannt “chillen”, Musik hören, Billard oder Tischtennis spielen.
Aktive Freizeitgestaltung bieten auch unserer Offenen Angebote. Unter fachlicher Anleitung können die Kinder und Jugendlichen mit Holz arbeiten, Tanzen lernen, Sport treiben, sich fit am PC machen und vieles mehr.
Unsere Mensa bietet täglich abwechslungsreiche und kostengünstige Mahlzeiten. Neben einem Tellergericht können unsere Schülerinnen und Schüler auch aus einem reichhaltigen Buffetangebot mit Pizza, Nudelgerichten und frischen Salaten wählen. Mindestens ein Gericht täglich ist auch für muslimische Schüler geeignet.
Zweimal im Jahr, am Ende jedes Halbjahres ist ein großer Tag für unsere Schulgemeinde. Dann wird in der Aula der Rote Teppich ausgerollt. Schülerinnen und Schüler, die besondere Leistungen gezeigt haben, werden an diesem Tag mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk von der Schulleitung ausgezeichnet. Dabei zählen nicht nur besondere Leistungen. Gewürdigt werden auch besonderes soziales Engagement und Einsatz für die Gemeinschaft.
Als Gesamtschule haben wir immer einen ganzheitlichen Blick auf die Kinder und Jugendlichen. Jede Persönlichkeit, jedes Talent und individuelle Leistungen werden wahrgenommen und gefördert. Das gilt auf dem Roten Teppich und an jedem anderen Schultag.
Die Geresu ist eine Ganztagsschule. An drei Tagen (Montag, Mittwoch und Donnerstag) endet der Unterricht in den Nachmittagsstunden, meist um 15.40 Uhr.
Beim Wechsel auf die Gesamtschule lernen die Kinder auch neue Unterrichtsfächer kennen.
Das Fach Gesellschaftslehre kombiniert Inhalte aus den Bereichen Erdkunde, Geschichte und Politik. Im Fach Naturwissenschaften geht es um alles, was mit Biologie, Chemie und Physik zu tun hat. Neu sind auch die Fächer Technik und Hauswirtschaft.
In den Arbeitsstunden haben die Kinder die Gelegenheit, ihre Aufgaben unter Anleitung zu erledigen.
In den Stunden des „Freien Lernens“ bearbeiten die Kinder selbständig und im eigenen Tempo Aufgaben aus den Bereichen Deutsch, Mathematik und Englisch. Sie werden dabei von den Klassenlehrern unterstützt.
An den langen Tagen gibt es in der 7. Stunde ein Mittagspause. Unsere Mensa bietet dann ein abwechslungsreiches Angebot. Neben einem Tellergericht können unsere Schülerinnen und Schüler auch aus einem reichhaltigen Buffetangebot mit Pizza, Nudelgerichten und frischen Salaten wählen. Mindestens ein Gericht täglich ist auch für muslimische Schüler geeignet.
Bei den Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag ist für jeden was dabei.
Im Schuljahr 2021/22 werden folgende AGs angeboten: Fußball, Streetball, Reiten, Schach, Nachhaltige Entwicklung, Bienenfreundliche Schule/Schulgarten, Modellbau, Holzwerkstatt, Superhelden für Suderwich, Rätsel und Knobeln, Schreibwerkstatt, Schönes aus Wolle,…
Cornabedingt entfällt in diesem Jahr leider die AG „Sing a Song – Singen im Chor“.
Viel Neues kommt auf die Kinder zu, wenn sie von der Grundschule zu einer weiterführenden Schule wechseln. Neue Mitschüler, neue Lehrkräfte, ein neues, viel größeres Gebäude und auch einige neue Fächer. Diesen Übergang möchten wir Ihrem Kind so leicht wie möglich gestalten: beispielsweise mit Kennenlernnachmittagen, Betreuung durch unsere Klassenpaten oder spielerischem Sozialtraining. Mehr dazu erfahren Sie unter dem Button „Aller Anfang wird leicht“.
Wir haben stets ein waches Auge auf die Entwicklung unserer Kinder. Alle Klassenlehrer eines Jahrgangs bilden ein festes Team, in dem regelmäßig Informationen über die Fortschritte und Probleme der einzelnen Kinder ausgetauscht werden. Die Klassenlehrerinnen und –lehrer sowie die Sozialpädagogin und eine Beratungslehrerin sind verlässliche Ansprechpersonen für Kinder und Eltern. Lesen Sie dazu auch die Informationen unter dem Button „Förderung“.
Infos zu den neuen Fächern Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften, Freies Lernen, Technik, Hauswirtschaft und die Arbeitsstunden gibt es unter dem Button „Stundenplan“.
Fest eingebaut im Stundenplan geht es freitags für je eine 5. Klasse zum Schulbauernhof. Unter Anleitung angehender Erzieherinnen und Erziehern vom Berufskolleg Castrop-Rauxel arbeiten unsere Jüngsten dort in der Natur, pflegen die Tiere, legen Nutzgärten oder erledigen andere typische Tätigkeiten eines landwirtschaftlichen Betriebes. Weitere Infos dazu gibt es unter dem Button „Lernen in der Natur“.
Am Ende der 5. Klasse sollen alle unsere Schülerinnen und Schüler schwimmen können. Beim wöchentlichen Schwimmunterricht werden die Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer besonders gefördert, damit sie möglichst schnell ihr „Seepferdchen“-Zeugnis in den Händen halten.
Im 6. Jahrgang wird die pädagogische Arbeit der Eingangsklasse fortgesetzt. Mit Hilfe des Duisburger Sprachstandstests, den die Kinder schon aus dem 5. Jahrgang kennen, ermitteln wir den aktuellen Förderbedarf für jedes einzelne Kind.
Wichtig ist es uns, bei den Kindern die Freude am Lesen zu wecken und aufrecht zu erhalten. Für die „Leseratten“ stehen Bücherkisten mit aktueller Jugendliteratur zur Verfügung. Beim Besuch in der Stadtbibliothek gibt es viele Anregungen für die heimische Bücherwahl. Wer möchte, kann sich dort sofort einen Leseausweis ausstellen lassen. Bei einem spannenden Vorlesewettbewerb in der Aula werden die besten Leserinnen und Leser ermittelt, die anschließend bei den Stadtmeisterschaften für unsere Schule antreten.
Ab der 7. Klasse beginnt der differenzierte Unterricht. In den Fächern Mathematik und Englisch werden nun Grundkurs (G-Kurs) und Erweiterungskurse (E-Kurs) mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad gebildet. Zusätzlich gibt es ein neues Hauptfach, das Wahlpflichtfach (WP). Angeboten werden die Fächer Arbeitslehre (Technik, Hauswirtschaft), Naturwissenschaft (Chemie, Biologie, Physik) und Französisch.
Ein weiteres neues Fach ist Praktische Philosophie, welches als Alternative zum Religionsunterricht gewählt werden kann.
Ein inhaltlicher und fächerübergreifender Schwerpunkt des Jahres ist erstmalig die Sexualerziehung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig von den Klassenleitungen.