-
FAQ Fragen zur Geresu
Hier ist unser Zeitraster
Stunde Uhrzeit 1. 7.50 - 8.35 Uhr Wechselzeit 5 min. 2. 8.40 - 9.25 Uhr Pause 20 min. 3. 9. 45 - 10.30 Uhr Wechselzeit 5 min. 4. 10.35 - 11.20 Uhr Pause 15 min. 5. 11.35 - 12.20 Uhr Wechselzeit 5 min. 6. 12.25 - 13.10 Uhr Mittagspause 13.10 - 14.10 Uhr 8. 14.10 - 14.55 Uhr 9. 14.55 - 15.40 Uhr 10. 15.40 - 16.25 Uhr Sonderregelung SII für Freitag: Mittagspause 13.10 - 13.40 Uhr, 8. Std 13.40 - 14.25 Uhr, 9. Std. 14.25 - 15.10 Uhr, 10. Std. 15.10 - 15.55 Uhr Viele Schüler essen in der einstündigen Mittagspause in der Mensa. Es gibt ein Tagesgericht und ein Büffet mit Salaten, Nudelgerichten und Pizza sowie Getränke zum Preis 3,60€
Falls Sie Leistungen nach dem Bildungs-und Teilhabepaket beziehen (z.B. bei Bezug von Wohngeld oder ALG II) kostet das Mittagessen nur 1 €. Die entsprechenden Formulare erhalten Sie in unserem Sekretariat.Die Aufgaben können in der Schule erledigt werden. Dafür gibt es im Stundenplan die Arbeitsstunden. Zusätzlich gibt es ein Lerncafé am Freitag nach Unterrichtsschluss. So ganz ohne Lernen zu Hause geht es aber nicht: Vokabeln und Grammatik müssen auch schon mal nach Schulschluss gebüffelt werden. Auch für die Vorbereitung von Klassenarbeiten und Tests sollten sich die Schülerinnen und Schüler Zeit nehmen.
Jeden Freitag nach Schulschluss laden wir ein in unser gemütliches Lerncafé. Unter Begleitung von Lehrerinnen und Lehrern können die Kinder und Jugendlichen dort Aufgaben erledigen oder Hilfestellungen holen. Zudem werden Aufgaben in der Regel in den Arbeitsstunden bei den Klassenlehrern erledigt, diese haben einen guten Blick auf ihr Kind und können bei auftretenden Problemen schnell helfen. In einigen Jahrgängen leistet zusätzlich ein Deutschlehrer bzw. eine Deutschlehrerin in einer der Arbeitsstunden Unterstützung. Weiterhin gibt es zusätzliche Angebote wie "Sprachbildung", "Deutsch-Förderunterricht", "Mathe-Förder" oder "Englisch-Förder".
Nein und Ja. Jedes Kind erhält bei uns seine individuelle Unterstützung. Trotzdem erwerben alle die dem Abschluss entsprechenden gleichen Kompetenzen. Die individuelle Förderung beginnt bereits in der 5. Klasse mit verschiedenen Förderkursen. Ab der Jahrgangsstufe 7 werden die Kinder zunächst in den Fächern Englisch und Mathematik in je zwei Kursen mit unterschiedlichem Lerntempo unterrichtet. Später wird auch in den Fächern Deutsch und Chemie differenziert. Ein spezieller Kurs bereitet in der 10. Klasse auf die Oberstufe vor. In den Lernwerkstätten können die Kinder ihre persönlichen Interessen weiterentwickeln, z.B. im Bereich Sport, Soziales Engagement, Informationstechnik sowie Kunst. Ein besonderer Fall sind Kind mit anerkanntem Förderbedarf im Bereich Lernen. Diese Kinder erhalten andere Aufgaben und werden "zieldifferent" unterrichtet.
Bei entsprechenden Leistungen kann Ihr Kind in unsere Oberstufe wechseln und in unserer Schule das Abitur oder die Fachhochschulreife erwerben. Notwendig ist die so genannte Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (ForQ). Dabei ist es ohne Bedeutung, in welcher Schulform Ihr Kind diese Voraussetzungen erworben hat.
Da gibt es zwei Dinge zu beachten. Als erstes müssen Sie morgens vor der Schule im Sekretariat (02361-98940) anrufen und Ihr Kind krank melden. Wenn Ihr Kind wieder gesund ist, geben Sie ihm bitte unverzüglich ein schriftliches Entschuldigungsschreiben mit Ihrer Unterschrift mit. Beachten Sie: Entschuldigungen per Mail oder anderer digitaler Messenger-Dienste reichen nicht aus. Bei hohen Fehlzeiten kann im Einzelfall eine Attestauflage ausgesprochen werden. Dann benötigt Ihr Kind zusätzlich zum elterlichen Entschuldigungsschreiben ein, vom Arzt persönlich unterschriebenes Attest.
- N
