FAQ – Wissenswertes über unsere Schule

  • 1.FAQ Fragen zur Geresu
  • Was sind die Vorteile einer Gesamtschule?

    Eine Gesamtschule ist - wie die Grundschule auch – eine Schule für alle Schülerinnen und Schüler. Diese Schulform setzt nicht auf Selektion, sondern ermöglicht den Kindern, sich je nach Begabung und Interessen hin zum bestmöglichen Abschluss zu entwickeln. Erreichbare Abschlüsse an der Gesamtschule Suderwich sind das Abitur, die Fachoberschulreife (Mittlerer Schulabschluss mit oder ohne Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe) sowie die Hauptschulabschlüsse nach Klasse 9 und nach Klasse 10.

  • Wie genau werden die Kinder gemäß ihrer Begabung und Interessen gefördert?

    Die Förderung geschieht durch äußere und innere Differenzierungsmaßnahmen: Äußere Differenzierung meint die Zuweisung zu nach Leistungsvermögen aufgeteilten Kursen (E- und G-Kurse) oder die Wahlpflichtbereiche, in denen die Schülerinnen und Schüler aus einem Angebot an Fächern das auswählen können, das Neigung und Interesse am besten entspricht. Äußere Differenzierung zeigt sich auch in zusätzlichen Förderkursen z. B. im Bereich Sprache in den Jahrgängen 5 und 6.

  • Welche Fremdsprachen werden angeboten?

    Englisch als erste Fremdsprache wird kontinuierlich ab Klasse 5 fortgeführt. Ab Klasse 7 kann Französisch angewählt werden, ab Klasse 9 Latein. In der gymnasialen Oberstufe wird Italienisch als neu einsetzende Fremdsprache angeboten. Zu allen Fremdsprachen werden Exkursionen und Sprachaufenthalte angeboten, um die Sprache im kulturellen Kontext erleben und erproben zu können.

  • Welche Rolle spielt die Digitalisierung?

    Der Umgang mit Computer und Tablet spielt eine große Rolle. In vielen Unterrichtsstunden kommen iPads zum Einsatz. Sie eignen sich z. B. hervorragend für die individuelle Förderung besonders leistungsstarker oder leistungsschwächerer Kinder, zum Simulieren und Tüfteln in den Naturwissenschaften oder Mathematik oder im interaktiven Fremdsprachenunterricht. Gemäß dem schulinternen Medienkonzept werden Tablet, Computer oder auch das Smartphone immer mehr zum selbstverständlich genutzten Werkzeug. Als schulische Kommunikationsplattform nutzt die Schule iServ. Alle Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Lehrerkollegium haben dort einen schulinternen E-Mail-Account, über den sie miteinander kommunizieren können, Daten miteinander teilen können, sich in Videokonferenzen treffen können und vieles mehr.

  • Ganztag und Stundenplan - Was bedeutet das für die Schülerinnen und Schüler?

    Der Stundenplan in den Klassen 5 bis 10 umfasst regulär die 1. bis 6. oder 7. Stunde. In der gymnasialen Oberstufe kann es sein, dass an einigen Tagen eine 8. Stunde dazu kommt, dafür gibt es auch Tage, an denen die Schüler erst später kommen oder Freistunden haben. In der 5. Stunde haben alle Schülerinnen und Schüler Mittagspause. Nach dem freiwilligen Mittagessen in der Mensa starten die Freizeitangebote. Bei Sport, Billard und Tischtennis, Spielen, der Schülerdisco, bei Bastelangeboten und vielem mehr können die Kinder sich austoben oder entspannen. Am Donnerstag finden nachmittags die verpflichtenden Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 5 und 6 statt, z.B. verschiedene Sportangebote, Modellbau, Bienenfreundliche Schule oder Robotik. Immer am Freitag besteht die Möglichkeit, sich im Lerncafé noch einmal in Ruhe nicht Verstandenenes erklären zu lassen oder einfach in Ruhe zu lernen.

     

    Hier ist unser Zeitraster:
    1. Stunde 7:50 - 8:50 Uhr
    Wechselzeit 5 min.
    2. Stunde 8:55 - 9:55 Uhr
    Pause 30 min.
    3. Stunde 10:25 - 11:25 Uhr
    Wechselzeit 5 min.
    4. Stunde 11:30 - 12:30 Uhr
    5. Stunde 12:30 - 13:30 Uhr
    Mittagspause 60 min.
    6. Stunde 13:30 - 14:30 Uhr
    Wechselzeit 5 min.
    7. Stunde 14:35 - 15:35 Uhr
    Wechselzeit 5 min.
    8. Stunde 15:40 - 16:40 Uhr

  • Stimmt es, dass es an Gesamtschulen kein Sitzenbleiben gibt?

    An der Gesamtschule werden die Schülerinnen und Schüler von der Klasse 5 bis zur Klasse 9 regulär versetzt, auch, wenn die Leistungen, z. B. bedingt durch die Pubertät, eine Zeitlang schwächer sind. So bleibt das Kind in seiner Klassengemeinschaft und schafft oft den Anschluss wieder. Bei durchgehend schwachen Leistungen kann die Klassenkonferenz eine Wiederholung empfehlen. Dann wird gemeinsam mit den Eltern überlegt, was für das jeweilige Kind die beste Lösung seiner Lernprobleme darstellt.
    Von der Klasse 9 in die Klasse 10 gibt es eine reguläre Versetzung wie an anderen Schulformen auch, ebenso in der gymnasialen Oberstufe von der EF in die Q1.

  • Welche Rollen spielt das soziale Lernen?

    Soziales Lernen spielt eine große Rolle. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, sich gegenseitig zu respektieren und im Team oder in der Klassengemeinschaft gut zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Zusätzlich zu kooperativen Arbeitsformen im Unterricht oder Team- und Mannschaftsspielen im Sport kommt in den Jahrgängen 5 und 6 das soziale Kompetenztraining dazu. In diesen besonderen Stunden arbeiten Klassenlehrer oder Klassenlehrerin gemeinsam mit der Sozialpädagogin mit den Kindern in vielfältigen Programmbausteinen am guten Miteinander.

  • Welche Ausflüge und Fahrten werden unternommen?

    Traditionell gibt es in jedem Halbjahr einen Wandertag: Im Winter stehen Kultur und Lernen im Mittelpunkt, im Sommer Sport, Spiel und Spaß. Klassenfahrten werden in den Jahrgängen 7, 10 und Q1 durchgeführt. Der 7. Jahrgang fährt geschlossen auf die Nordseeinsel Borkum, die 10. Klassen wählen ihr Ziel selbst. Die Jahrgangsstufenfahrt in der Q1 (gymnasiale Oberstufe) führt in der Regel ins europäische Ausland. Hinzu kommen freiwillige Angebotsfahrten: eine Reitwoche für die Klassen 5 – 7, eine Skifahrt für die Klassen 6 – 8, eine Londonfahrt in Klasse 9 und eine Fahrt nach Italien in der EF (gymnasiale Oberstufe)

  • Wie gelingt Inklusion an der Gesamtschule Suderwich?

    Alle Kinder sind verschieden, aber die allermeisten Kinder wollen lernen. Kinder mit Förderbedarf sind reguläres Mitglied der Klassengemeinschaft. Je nach Förderschwerpunkt erhalten sie kleinere oder größere Hilfen zu den gestellten Aufgaben oder eigens angepasste Aufgabensets. In vielen Fällen werden sie von einer Integrationshelferin oder einem Integrationshelfer unterstützt. Zusätzlich erhalten die Lehrerinnen und Lehrer in vielen Stunden Unterstützung von einer weiteren Lehrkraft aus dem GeL-Team (GeL = Gemeinsames Lernen).

  • Wie gestaltet die Gesamtschule Suderwich die Zusammenarbeit mit den Eltern?

    Die Zusammenarbeit mit den Eltern wird an der Gesamtschule Suderwich groß geschrieben. Sie sind der wichtigste Partner bei der Begleitung der Kinder durch die Schulzeit. Eltern und Klassenlehrerinnen und Lehrer haben in der Regel einen engen Kontakt, auch über die Elternsprechtage hinaus. In den Pflegschaftssitzungen beraten Eltern aller Jahrgänge über wichtige Themen an der Schule, in der Schulkonferenz entscheiden sie gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Vertreter/innen der Schülerschaft. Einige Eltern engagieren sich in Mittagsfreizeiten oder arbeiten in der Projektwoche mit. Auch unser Schulkiosk, der in den großen Pausen belegte Brötchen verkauft, wäre ohne die mithelfenden Eltern undenkbar. Viele Eltern sind Mitglied im Förderverein und unterstützen damit die Arbeit der Schule zusätzlich. Im Elterncafé (immer freitags, etwa einmal im Monat) sind Eltern zu Kaffee und Plätzchen herzlich in die Schule eingeladen. Im Kalender sind Termine, zu denen Eltern eingeladen sind, orange markiert.

  • Wann können neue Schülerinnen und Schüler angemeldet werden?

    Anmeldungen für das neue Schuljahr (Klasse 5 und gymnasiale Oberstufe) finden regulär im Februar des vorhergehenden Schuljahres statt. Alle Informationen veröffentlichen wir rechtzeitig auf der Homepage. Beratungsgespräche zur Schulwahl können nach Terminabsprache ganzjährig geführt werden.

  • Ist es möglich, dass Kinder auch in höhere Jahrgangsstufen, z.B. nach der Erprobungsstufe am Gynmasium oder der Realschule, zur Gesamtschule Suderwich wechseln?

    Grundsätzlich können Schülerinnen und Schüler auch in höhere Klassen aufgenommen werden, sofern im gewünschten Jahrgang freie Plätze vorhanden sind. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Eltern, die unsicher sind, welche Schulform nach der Grundschule die richtige für ihr Kind ist, empfehlen wir daher die Anmeldung an der Gesamtschule direkt zu Beginn der Klasse 5.

  • Wie ist die Gesamtschule Suderwich zu erreichen?

    Unserer Schülerinnen und Schüler erreichen die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Bus oder sie werden von den Eltern gebracht. Direkt vor der Schule halten zu Stoßzeiten Linienbusse und Einsatzwagen. In 250 Metern Entfernung befindet sich die Bushaltestelle Suderwich Bahnhof. Hier halten Busse der Linien 233 und 213.

    Genauere Informationen finden Sie auf den Seiten der Verkehrsbetriebe.

  • Wie gestaltet sich der Weg zum Abitur?

    Der Weg eines Kindes zum Abitur an einer Gesamtschule kann von Beginn an klar erkennbar sein, muss er aber nicht. Viele Kinder entfalten erst nach und nach und durch individuelle Förderung ihr Potential.
    Im Laufe der Sekundarstufe I sollten die Leistungen des Kindes so gut sein, dass es in mindestens drei Fächern Erweiterungskurse statt Grundkurse belegen kann. Bei entsprechenden Noten auf dem Zeugnis wird dann am Ende der 10. Klasse der Mittlere Schulabschluss FOR-Q erreicht (Fachoberschulreife mit Qualifikation).
    Damit steht der Schülerin oder dem Schüler der Weg in die gymnasiale Oberstufe und damit zum Abitur offen.
    Der Unterricht in der Oberstufe der Gesamtschule entspricht dem Unterricht an einem Gymnasium, er schließt mit der Abiturprüfung im Zentralabitur ab. Kleine Kurse, schülerorientierter Unterricht, individuelle Beratung und kurze Wege innerhalb der Schule unterstützen den Lernerfolg.