Der Unterricht in den Jahrgängen 8 – 10 und die begleitende Beratung stehen ganz im Zeichen des angestrebten Abschlusses der Sekundarstufe I am Ende von Klasse 10. Möglich sind der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HS 9), der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10), Der Mittlere Schulabschluss Fachoberschulreife (FOR) und die Fachoberschulreife mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (FOR-Q). Der Abschluss FOR-Q ist dabei seit vielen Jahren derjenige Abschluss, der von den meisten Schülerinnen und Schülern erreicht wird.
Über den erreichten Abschluss entscheiden die Anzahl der belegten E- und G- Kurse und die Zeugnisnoten in den Fächern. Eine intensive Beratung hält Schüler und Eltern jederzeit auf dem Stand, welcher Schulabschluss mit dem aktuellen erreicht werden kann und wie ggf. auch ein höherwertiger Abschluss erreichbar ist.
Der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) werden in Klasse 10 der Hauptschule, der Realschule, der Gesamtschule, der Sekundarschule und des Gymnasiums mit neunjährigem Bildungsgang nach einem Abschlussverfahren erworben. Die Noten im Zeugnis am Ende der Klasse 10 beruhen auf den schulischen Leistungen in der Klasse 10 sowie Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch und den schulischen Leistungen im zweiten Halbjahr der Klasse 10 in den übrigen Fächern.
Zu Inhalten und Ablauf der Prüfungen werden Schüler/innen und Eltern rechtzeitig und umfassend informiert.
Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, aber auch „Spätzünder“ können in einer Gesamtschule während der Sekundarstufe I die Weichen stellen für einen erfolgreichen Besuch der gymnasialen Oberstufe. Dazu gehört die Belegung möglichst vieler E-Kurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Chemie, die Unterricht mit erhöhtem Anforderungsniveau bieten. Da ein gutes Drittel der Lehrer unserer Schule für den Unterricht auch am Gymnasium ausgebildet ist, kennen sie die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe genau und bereiten die Schülerinnen und Schüler methodisch und inhaltlich auf den erfolgreichen Übergang vor.
Ein freiwilliges Lerncafé am Freitagnachmittag, in dem Schülerinnen und Schüler begleitet von Lehrerinnen und Lehrern Lernlücken aufarbeiten können, und eine ebenfalls freiwillige Summer School, in der zukünftige Oberstufenschüler/innen noch einmal intensiv Inhalte aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch wiederholen, runden das Angebot ab.
Der Unterricht in den Fächern Englisch, Mathematik, Deutsch und Chemie wird im Laufe der SI auf zwei Niveaustufen angeboten: Während es in den Grundkursen (G-Kursen) um eine grundständige Bildung im Fach geht, zielen die Erweiterungskurse (E-Kurse) auf den Erwerb erweiterter und vertiefter Fachkenntnisse und letztlich auch auf das Erreichen höherwertiger Schulabschlüsse. Die übrigen hier nicht erwähnten Fächer werden im Klassenverband unterrichtet, wo Binnendifferenzierung Möglichkeiten für alle Schülerinnen und Schüler schafft, gut mitzukommen und gute Leistungen zu zeigen.
An Gesamtschulen in NRW gehen die Schülerinnen und Schüler ohne Versetzung in die Klassen 6 bis 9 über. Vorübergehende Leistungsschwächen führen damit nicht zu einer Wiederholung der Klassenstufe und die Schülerinnen und Schüler können in ihrer gewohnten Klassengemeinschaft verbleiben. Gleichwohl gilt es natürlich, Lernrückstände mit Blick auf eine erfolgreiche Fortführung der Schullaufbahn auszugleichen. Individuelle Förderung und intensive Beratung von Schülern und Eltern unterstützen in diesen Fällen den Lernprozess.
Von Klasse 9 in die Klasse 10 gibt es an Gesamtschulen erstmals ein Versetzungsverfahren auf der Basis der Zeugnisnoten. Eine Schülerin oder ein Schüler wird in die Klasse 10 versetzt, wenn die Bedingungen für die Vergabe des Ersten Schulabschlusses erfüllt sind.
Nach der ersten Fremdsprache Englisch, die in der 5. Klasse nach der Grundschule fortgeführt wurde, und der Möglichkeit, ab der 7. Klasse Französisch zu erlernen, bietet sich ab der 9. Klasse die Möglichkeit, Latein zu erlernen. Wird darauf aufbauend auch in der gymnasialen Oberstufe das Fach Latein belegt, erlangen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe Q1 (also des zweiten Jahres der Oberstufe) das Latinum. Abgesehen vom Bildungswert ist ein Latinum auch heute noch Voraussetzung für das Studium zahlreicher Fächer an der Universität.
Das Lernen in der Schule ist ohne iPad und PC kaum noch vorstellbar. Es ergänzt in optimaler Weise die Arbeit mit klassischen Arbeitsmaterialien wie Bleistift, Füller, Pinseln, Schere etc. sowie mit Heften, Büchern, Anschauungs- und Experimentiermaterialien aller Art. In vielen Lerneinheiten ist die Recherche im Internet, die Arbeit mit Lernprogrammen, das Auswerten von online verfügbaren Experimenten oder Führungen wichtiger Bestandteil der Arbeit. Allein oder mit mehreren erstellen die Schüler digitale Produkte wie Präsentationen, Podcasts, bearbeitete Bilder, Padlets und mehr. Im Hintergrund nutzen wir aktuell iServ als digitale Kommunikations- und Lernplattform. Fest installierte oder mobile Beamer sowie eine große Anzahl an iPads werden den Lerngruppen in der Schule für entsprechende Lerneinheiten zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu zwei PC-Räumen sind alle Fachräume mit digitaler Technik ausgestattet.
Die Gesamtschule Suderwich bietet allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung der Schullaufbahn, beginnend mit Klasse 5. Zahlreiche Auswahlmöglichkeiten im Bereich der Wahl eines 4. Hauptfachs im Wahlpflichtbereich (Französisch, Naturwissenschaften, Arbeitslehre), die Möglichkeit zum Erlernen von vier Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Latein, Italienisch), eine große Auswahl von Arbeitsgemeinschaften und Angebotsfahrten (Reiten, Ski, Tage religiöser Orientierung, Französischfahrt, Englandfahrt), Lernwerkstätten in Jg. 9 und 10 (Soziale Kompetenz, Informatik, Sporthelfer, Schulsanitäter, Kunst) und die Fachleistungsdifferenzierung in G- und E-Kurse machen die Schullaufbahnen für jedes Kind einzigartig.
Ergänzend zu den Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung der Schullaufbahn schreiben wir das gezielte Entdecken und Fördern von Fähigkeiten und Talenten groß – im Hinblick auf einen Beitrag zur Entwicklung einer positiven Persönlichkeit und auch im Hinblick auf eine passende spätere Berufswahl. Die Klassen- und Fachlehrer haben bereits einen guten Blick auf individuelle Talente und unterstützen diese gezielt, z. B. im Unterricht, in Projekten oder durch Empfehlungen an andere am Schulleben Beteiligte. Wettbewerbe, Sportveranstaltungen, Arbeitsgemeinschaften, gezielte Projekte für interessierte Schülergruppen, schülergeleitete Mittagsangebote oder AGs bieten zahlreiche Möglichkeiten, besondere Talente zu fördern. Besondere Talente und Leistungen zeichnen wir am Ende eines jeden Halbjahres auf dem roten Teppich in einer Feier mit der ganzen Schulgemeinschaft aus.
Nicht alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen setzen ihre Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe mit dem Ziel Abitur fort. Die Klassenfahrt im 10. Jahrgang bietet den seit Jahrgang 5 bestehenden Klassengemeinschaften die Möglichkeit, vor den Herbstferien noch einmal eine Woche miteinander auf große Fahrt zu gehen, bevor der Fokus sich dann sehr schnell auf die Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 und die weitere Schul- oder Berufsausbildung richtet.
Mit der Sprachenfolge Englisch – Französisch – Latein – Italienisch haben unsere Schüler die Möglichkeit, vier Fremdsprachen zu erlernen, ähnlich wie an einem Gymnasium. Um die Sprache auch in ihrem kulturellen Kontext zu erleben, bieten wir Fahrten an, an denen die Schülerinnen und Schüler freiwillig teilnehmen können. In der Abteilung 8 – 10 sind dies eine Englandfahrt und eine Fahrt in das französischsprachige Lüttich in Belgien. Die Lateinkurse besuchen traditionell im Rahmen von Exkursionen das Römermuseum in Haltern am See und den Archäologischen Park in Xanten.