Demokratiebildung – Befähigung zur aktiven Mitgestaltung einer Demokratie als Ziel von Bildung und Erziehung
Das Leben in pluralistischen Gesellschaften setzt trotz aller Freiheiten in besonderem Maße gegenseitigen Respekt und einen Kanon gemeinsam getragener Werte voraus. Demokratie und Menschenrechte sind keine Selbstverständlichkeit.
Die Auseinandersetzung mit Kennzeichen demokratischer und nicht demokratischen Gesellschaften, mit Menschenrechten und dem Grundgesetz unterstützt Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu mündigen, verantwortlichen Bürgerinnen und Bürgern der Zukunft.
Neben entsprechenden Themen im Unterricht, vor allem in Deutsch und Gesellschaftslehre, gibt es zahlreiche große und kleine Elemente unseres Schullebens sowie entsprechende Projekte, die Kompetenzen für die Teilhabe in demokratischen Gesellschaften fördern:
- die intensive Arbeit der Schülervertretung. Wir legen Wert darauf, dieses Mitwirkungsorgan anzuhören und in Entwicklungen einzubinden.
- der Klassenrat. Strittige Themen und Probleme lösen die Klassen gemeinsam im strukturierten Ablauf des Klassenrats
- Mitarbeit in der Lokalpolitik: Unsere Schüler:innen arbeiten im Kinder- und Jugendparlament der Stadt Recklinghausen mit und berichten von der Arbeit in die Schülerschaft
- Exkursionen zum Landtag in Düsseldorf
- Lernwerkstatt Demokratiebildung als wählbares Angebot in Jahrgang
- Klassenfahrt Jahrgang 10 nach Berlin mit vielen Programmpunkten rund um die Geschichte der Bundesrepublik und Besuch des Bundestags
- Regelmäßige Durchführung von Juniorwahlen in der Schule
- Wechselnde Angebote im Rahmen der jährlichen Projektwoche
- Jährliche Organisation der Schülerdemonstration gegen Rassismus und für Demokratie immer am Welttag gegen Rassismus am 21. März, auch unter Beteiligung von Schülergruppen anderer Schulen aus dem Vest. Die Demonstration wird dabei vollständig von Schülerinnen und Schülern vorbereitet und organisiert.