Lernen und Leben

Die Gesamtschule Suderwich – Lernen und Leben im Ganztag

Die Gesamtschule Suderwich ist eine Ganztagsschule: Lernen, Pausen, Mittagessen, Freizeitangebote und Zeit zum Üben und Bearbeiten von Aufgaben sind im Stundenplan integriert. Arbeit in unterschiedlichen Formaten und Zeiten der Erholung wechseln einander ab. Hausaufgaben wie an anderen Schulen, die am Nachmittag im Anschluss an die Schule zuhause erledigt werden müssen, gibt es daher in aller Regel nicht.

 

 Ganz entspannt: Ganztag im 60 Minuten-Takt

Der Ganztag ist im 60-Minuten Takt rhythmisiert. Eine Unterrichtsstunde, die lange Mittagspause und die verpflichtenden Arbeitsgemeinschaften dauern jeweils 60 Minuten. 

Die Schülerinnen und Schüler haben nur wenige unterschiedliche Fächer am Tag, aber längere Lerneinheiten, in denen vertieft gearbeitet werden kann. Weniger Fächer am Tag bedeuten weniger Raumwechsel, leichtere Schultaschen und mehr Ruhe für konzentriertes Lernen.

Am Vormittag gibt es eine lange Pause von 30 Minuten: Genug Zeit, um in Ruhe zu essen, sich an der frischen Luft zu bewegen und mit Freunden zu spielen.

 

Stundenplan

Am Vormittag haben die Schülerinnen und Schüler in der Regel vier Stunden Unterricht. Nach der Mittagspause schließen sich an den langen Tagen Montag, Mittwoch und Donnerstag meist zwei weitere Unterrichtsstunden an, eine achte Stunde gibt es nur in der gymnasialen Oberstufe. Am Dienstag und am Freitag endet der Unterricht für die Klassen fünf bis 10 nach der vierten bzw. nach der fünften Stunde. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Besuch freiwilliger Arbeitsgemeinschaften.

 

Beispielstundenplan Klasse 6

  Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
1  7.50 –  8.50 ALZ ALZ Englisch ALZ ALZ
2  8.55 –  9.55 Englisch Deutsch Gesellschaftslehre Mathe Deutsch
  9.55 – 10.25                                                       Große Pause 
3 10.25 – 11.25 Religion Mathe FIT Deutsch FIT Gesellschaftslehre Gesellschaftslehre
4 11.30 – 12.30 Mathe Sport Kunst NW Englisch FIT
5 12.30 – 13.30         Mittagspause mit Mensabetrieb und Freizeitangeboten Musik
6 13.30 – 14.30 NW   Informatik AG  
7 14.35 – 15.35 Sport  

Hauswirtschaft/

Technik

   
8 15.40 – 16.40          

 

Lernzeiten: Allgemeine Lernzeit (ALZ), Fachintegriertes Training (FIT) und selbstorganisiertes Lernen im Fachunterricht

Lernzeiten gibt es in mehreren Formen: In den Fachunterricht integriert als Fachlernzeiten für Deutsch, Mathematik und Englisch bei der Fachlehrkraft oder als allgemeine Lernzeit bei den Klassenlehrkräften, in der die Schüler wählen dürfen, wann sie welche Aufgaben bearbeiten. Hinzu kommen selbstorganisierte Lernvorhaben in allen Fächern.

Der Ablauf in den Stunden mit selbstorganisiertem Lernen ist dabei immer gleich.

 

Als Klasse mit den Klassenlehrern: Allgemeine Lernzeit (ALZ) in der ersten Stunde

Die Klassenlehrkräfte sind wichtige Bezugspersonen für die Schülerinnen und Schüler. Aus diesem Grund beginnen in den Jahrgängen 5 – 7 vier Tage in der Woche mit einer Lernzeit beim Klassenlehrer oder bei der Klassenlehrerin. In den Klassen 8 – 10 sind es drei Tage, die mit einer allgemeinen Lernzeit starten. In diesen Stunden arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Stoff der verschiedenen Fächer weiter. Die Dokumentation im Logbuch stellt sicher, dass die Lernenden sich die Zeit gut einteilen und die für die ALZ vorgesehenen Aufgaben sicher erledigt werden.

 

Mittagspause

In der Mittagspause nehmen die Schülerinnen und Schüler zunächst das Mittagessen zu sich, um sich für die zweite Tageshälfte zu stärken. Das Mittagessen kann als Mensaessen bequem von den Eltern bestellt werden oder selbst mitgebracht werden.

Im Anschluss an die Essenszeit gibt es vielfältige Freizeitangebote, wobei darauf geachtet wird, dass es sowohl ruhige Angebote zum Entspannen als auch sportliche Möglichkeiten für die Pausengestaltung gibt. 

 

Arbeitsgemeinschaften

Verpflichtend sind Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 5 und 6 fest im Stundenplan integriert. Die Kinder können aus einer Vielzahl von Angeboten im sportlichen, künstlerisch-kreativen, musikalischen oder handwerklichen Bereich wählen.

Für die älteren Schülerinnen und Schüler gibt es wechselnde freiwillige Angebote am Dienstag und am Freitag, z. B. Musik, Robotik oder die Filmwerkstatt.