* Diese Fächer werden als Grund- und Leistungskurse angeboten
Die dreijährige gymnasiale Oberstufe gliedert sich in zwei große Abschnitte:
Als fortgeführte Fremdsprachen werden in der gymnasialen Oberstufe Englisch (Grund- und Leistungskurs) und Latein (Grundkurs, Erwerb des Latinums bei entsprechenden Leistungen) angeboten.
Als neu einsetzende Fremdsprache (für alle Schüler:innen, die bisher nur eine Fremdsprache erlernt haben) bieten wir ab der Einführungsphase das Fach Italienisch an. Bei ausreichender Anmeldezahl führen wir in der EF eine Studienfahrt nach Italien durch. Häufig führt auch die Studienfahrt in der Qualifikationsphase nach Italien.
Jede Laufbahn in der gymnasialen Oberstufe wird im Dialog zwischen dem Schüler oder der Schülerin und der Jahrgangsstufenleitung individuell geplant. Dabei nutzen wir das Programm LuPO (Laufbahn- und Planungstool Oberstufe) des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW, mit dem die Kurswahlen von der Einführungsphase in der Jahrgangsstufe 11 bis zum Abitur am Ende der Qualifikationsphase getroffen werden. Das Programm führt durch den Wahlprozess und weist darauf hin, wenn Vorgaben nicht erfüllt bzw. Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft wurden.
Schülerinnen und Schülern, die ihre Oberstufenlaufbahn gerne selbst einmal durchspielen möchten, können dies mit LuPO ganz einfach zuhause tun. Die einzige technische Voraussetzung ist ein Windows-PC (unter iOS funktioniert das Programm leider noch nicht).
Laden Sie hier die Zip-Datei LuPO_NRW_Schuelerversion herunter.
Entpacken Sie die Datei und führen Sie dann die LuPO_NRW_SV.exe-Datei aus. Öffnen Sie die Datei Maxi_Mustermann.lpo. Diese Datei befindet sich in dem Zip-Paket und enthält das Kursangebot der Geresu. In diesen Bogen können Sie dann Ihre individuelle Wahl eintragen.
Eine ausführliche Anleitung, wie die Laufbahn mit LuPO geplant werden kann, finden Sie hier: Kurswahl mit LuPO
Bei Fragen zum Umgang mit LuPO oder zur Gestaltung der eigenen Laufbahn helfen die Beratungslehrer/innen gerne weiter
In der gymnasialen Oberstufe können zwei SII-Abschlüsse erreicht werden: Das Abitur nach Jahrgangsstufe 13 am Ende der Q2 oder der schulische Teil der Fachhochschulreife, der frühestens nach 12 Schuljahren am Ende der Q1 erreicht werden kann. Neben dem Abitur können unsere Schüler*inne den schulischen Teil der Fachhochschulreife erlangen.
Das Abitur berechtigt national und international zum Studium an einer Universität, Musikhochschule oder Kunstakadiemie (teilweise zusätzliche Auswahlkriterien). Der schulische Teil der Fachhochschulreife berechtigt in Kombination mit einem gelenkten Praktikum, einer Ausbildung oder auch einem freiwilligen sozialen/ ökölogischen Jahr zum Studium an einer Fachhochschule.
Wir wollen allen angemeldeten Schülerinnen und Schülern den Übergang in die gymnasiale Oberstufe so einfach wie möglich machen. Dazu gibt es die SummerSchool am Ende der Sommerferien, in der noch einmal die wichtigsten Inhalte und Methoden aus den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch wiederholt und geübt werden.
Das Besondere daran: Unterrichtet werden die zukünftigen Oberstufenschülerinnen und -schüler von Schülerinnen und Schülern aus der Q1 oder Q2, die vorher selbst gemeinsam mit Fachlehrerinnen und -lehrern beraten haben, was genau zukünftige Oberstufenschülerinnen und -schüler noch einmal üben sollten. Die Atmosphäre in der SummerSchool ist locker und individuell, im Vordergrund stehen Motivation, Erfolg und Spaß.
Im Unterricht stehen unsere Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Dementsprechend ist der Unterricht von unseren Lehrenden für die Lernenden konzipiert. Durch abwechslungsreiche Lehr- und Lernmethoden, den vielfältigen Einsatz multimedialer Medien durch iPads und Beamer und durch unterschiedliche Lernarrangements in der Schule und an außerschulischen Lernorten ist der Unterricht bunt, anschaulich und selten langweilig. Neben dem Erwerb von Fachwissen zum Bestehen von Klausuren und Prüfungen zielt der Unterricht immer auch auf die von Hochschulen und Unternehmen geforderte Fähigkeit zum selbstständigen wie auch zum kooperativen Arbeiten analog und digital.
Viele unserer Schülerinnen und Schüler nutzen bereits durchgängig ihre iPads im Unterricht. Andere nutzen sie teilweise. Im Unterricht werden zunehmen iPads zur individuellen oder kooperativen digitalen Arbeit als Werkzeug genutzt. Schüler schreiben, fotografieren, filmen, nehmen Podcasts auf, legen Padlets und Präsentationen an und vieles mehr. Für Schülerinnen und Schüler, die nicht über ein eigenes Gerät verfügen, gibt es die Möglichkeit der Nutzung eines Schulgeräts.
Immer wieder lernen unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler bereits Fachinhalte an der Universität. Hierzu arbeiten wir mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Münster zusammen, die spannende Seminare, Labore und Vorlesungen anbieten, die das schulische Lernen in optimaler Weise ergänzen und erweitern. Auf diese Weise lernen die zukünftigen Studierenden das Forschen und Lernen an der Universität schon früh kennen – sicherlich eine hilfreiche Erfahrungs zur Planung der weiteren Bildungslaufbahn.
Es ist geschehen und folglich kann es wieder geschehen. Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben.“
Primo Levi
Unsere Schule hat es sich zum Ziel gemacht, verantwortungsvolles Handeln innerhalb und außerhalb der Schule zu fördern. Dazu zählt die kritische Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Darum ist der Projektkurs „Wider das Vergessen“ fester Bestandteil unseres Schulprogramms.
Seit Jahren untersuchen Schülerinnen und Schüler verschiedene Aspekte rund um den Holocaust, Antisemitismus und Verfolgung. Am Ende steht in jedem Jahr ein künstlerisches oder mediales Produkt, welches der Öffentlichkeit präsentiert wird. Ein wesentlicher Teil der Recherche geschieht an außerschulischen Lernorten. Nach Reisen nach Israel (Yad Vashem) und Weimar (Buchenwald) besucht der Kurs seit 2017 für eine Woche die Stadt Lublin in der Nähe der Gedenkstätte im ehemaligen Konzentrationslager Majdanek. Im Vorfeld der Fahrt setzen sich die Teilnehmenden inhaltlich mit der „Aktion Reinhardt“ auseinander. (Lektüre:„Der Kern des Holocaust“ von Stephan Lehnstedt“) und erstellen einzelne Referate. In Lublin werden die Orte der Aktion Reinhardt aufgesucht, Zeitzeugen befragt und weitere Gedenkstätten besucht. Dabei reist der Projektkurs bis fast an die Grenze zur Ukraine (Belzec).
Im Rahmen des Kurses erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen historisch-wissenschaftliche Arbeitens und erwerben dabei grundlegende Medienkompetenzen. Im Jahr 2017 haben die Schülerinnen und Schüler beispielsweise eine künstlerische Performance auf die Bühne gebracht, welche es ins Programm der Woche der Brüderlichkeit geschafft hat und mit dem Margot-Spielmann-Preis des Jüdischen Museums Westfalen ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2018 wurden unter Anleitung eines Medienexperten Radio-Features erstellt.
Nun schon zum sechsten Mal findet in der Jahrgangsstufe 13 im Schuljahr 2019/20 der Projektkurs „Balu und Du“ an der GeReSu statt. Interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler des Pädagogik Grundkurses begleiten hierbei über ein Schuljahr hinweg ihren „Mogli“. Die Moglis sind Schülerinnen und Schüler der Grundschule in Suderwich (Anne-Frank-Schule und Astrid-Lindgren-Schule). Bei einem gemeinsamen Kennenlernnachmittag machen sich Oberstufenschüler, Grundschüler und Eltern der Grundschüler miteinander vertraut und die „Balus“ und „Moglis“ finden beim gemeinsamen Spielen, Basteln oder Backen zusammen.
In den kommenden Monaten verbringen die „Balus“ einmal in der Woche ein bis drei Stunden Zeit mit ihren „Moglis“. Beide zusammen überlegen sich gemeinsame Aktivitäten, an denen sie beide Spaß haben. Dies kann zum Beispiel eine Fahrrad-Tour oder auch ein Ausflug in den Tierpark sein. Einmal im Monat treffen sich alle Oberstufenschüler und Grundschüler sowie die Koordinatorin des Projektkurses an der Geresu zum gemeinsamen Kochen oder Singen, zu einer Schnitzeljagd oder einem Filmnachmittag – je nach dem, was die Oberstufenschüler sich für ihre Schützlinge ausgedacht haben.
Begleitet werden die Oberstufenschüler außerdem durch regelmäßig in der Geresu stattfindende Gruppentreffen mit der Koordinatorin des Projektkurses, bei denen Probleme besprochen, Lösungen gefunden und schöne Erlebnisse sowie Entwicklungsfortschritte miteinander geteilt werden können. Das gesamte Projekt findet in enger Zusammenarbeit mit dem Schulleiter der Grundschule in Suderwich statt.
Durch den Umgang mit den Moglis und deren Eltern werden das Verantwortungsbewusstsein, aber auch das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeit der Balus gestärkt. Vor allem aber entwickeln die Balus Handlungskompetenz in der erzieherischen Praxis. Auch Zeitmanagement und Organisationsfähigkeit werden gefördert. All diese Kompetenzen sind nicht nur für ein Studium oder eine Ausbildung im pädagogischen Bereich von grundlegender Bedeutung. Das mit Abschluss des Kurses erworbene Zertifikat kann bei der Bewerbung um einen Studien- oder Ausbildungsplatz den Ausschlag geben.
„Balu und Du“ ist aber nicht nur ein Projektkurs an der Geresu. „Balu und Du“ ist ein bundesweites Mentorenprogramm, bei dem engagierte junge Leute in vielen Städten Deutschlands und Österreichs eine individuelle Patenschaft für ein Grundschulkind übernehmen und es durch persönliche Zuwendung und aktive Freizeitgestaltung im außerschulischen Bereich fördern und ihm neue Erfahrungen ermöglichen, woraus nicht selten über das Programm hinausgehende Freundschaften entstanden sind.
Die Facharbeit (Facharbeit oder die Mitarbeit in einem Projektkurs sind in NRW verpflichtend) ermöglicht bereits in der gymnasialen Oberstufe, eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu schreiben und ist damit ein wichtiger Baustein des wissenschaftspropädeutischen Anspruchs zur Vorbereitung auf ein mögliches Studium. Hier stellen sich Schülerinnen und Schüler oft erstmals Fragen wie:
Neben einem Einführungsseminar „Facharbeit“ und einem Intensivkursangebot „Wissenschaftliches Schreiben mit WORD“ erfahren die Schülerinnen und Schüler bei der Planung und während des Schreibprozesses intensive Begleitung und Beratung durch die Fachlehrerinnen und -lehrer.
Reisen bildet. Neben der obligatorischen Studienfahrt in der Jahrgangsstufe Q1, die in der Regel ins Ausland und meist nach Italien führt, bieten wir bei ausreichendem Interesse auch in der EF eine Fahrt nach Italien an. Besonders für diejenigen Schüler*innen, die zu dieser Zeit gerade erste Schritte im Fach Italienisch unternehmen, ist diese Fahrt außerordentlich lehrreich und motivierend.
Kein Abschluss ohne Anschluss – Abitur und dann?
Ausbildung, Studium, duales Studium oder doch erst für ein Jahr ins Ausland? Schülern mit Abitur oder Fachhochschulreife stehen viele Möglichkeiten offen und oft gibt es genauso viele Fragen. Wir unterstützen durch eine regelmäßige Information und Beratung in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern. Die Idee dahinter: Entscheiden kann sich nur, wer das Angebot kennt.
Daher gibt es Informationen zur Einschreibung, zum Numerus Clausus, BAföG und Stipendien genauso wie Besuche an der Uni, ein zweiwöchiges Praktikum in der Jahrgangsstufe 12 und regelmäßige Gelegenheiten für ein individuelles Beratungsgespräch. Bei der Förderung von Talenten werden wir von den Talentscouts der Talentförderung NRW unterstützt.
Downloads
Wir akzeptieren dich so wie du bist*. Jede Schullaufbahn ist so individuell wie die Schülerin oder der Schüler. Eine ausführliche individuelle Beratung einmal im Halbjahr stellt sicher, dass du stets die richtigen, für dich und deine Zukunftspläne passenden, Entscheidungen triffst.
Wenn du möchtest, kannst du dich zusätzlich von unserem Talentscout mit Blick auf deine Schullaufbahn und die Perspektive danach beraten und coachen lassen.
*Die Schulordnung gilt natürlich für alle Schülerinnen und Schüler.
Gerne beantworten wir Fragen zu Anmeldung, Schulwechsel, oder Abschlüssen. Eine persönliche Beratung vor Ort ist jederzeit möglich.
Unser Oberstufenteam
Patrick Klink Oberstufenleitung |
Marcel Krause Stufenberater |
Christa Kamrowski-Bartel Stufenberaterin |
Hediye Toku Stufenberaterin |
Kontakt
Oberstufenleitung
Tel.: 02361 98 94-20
p.klink@geresu.de
Beratungslehrerinnen
Tel.: 02361 9894-22
Sekretariat
Tel.: Telefon: 02361 9894-0